Die Kaschmirziege (capra hircus) ist in den Jahrhunderten aus einer Reihe von Stämmen herausgezüchtet (australische, schottische , neuseeländische, kazako…….) die charakteristisch für die Produktion eines wertvollen „DUVETS“ sind.
Das Unterfleece wird jedes Jahr hauptsächlich durch das Kämmen und Waschen, Reinigen hergestellt. Einmal sauber wird es getrennt von den oberen „Borsten“ . Ein Teil der Wolle wird jährlich untersucht (fiber test) um die Produktion der Fasern von jedem einzelnen Tier unter Kontrolle zu halten. Die Menge variiert normalerweise beim erwachsenen Tier zwischen 150 und 400 Gramm (Genannt „Dreck“ ), das dann verarbeitet wird.
Die Kaschmirziege zeichnet sich durch die rustikale Haltung aus, auch Wanderhaltung. Es reicht ein leichter Unterstand um das Tier vor eventuellen starken Regenfällen zu schützen, bei Schneefall kann es auch draußen schlafen. Zahlreich sind die weitverbreiteten Stämme in den verschiedenen Züchtungen im IN- und Ausland.
Jeder hat einige morphologische Besonderheiten, die jedoch Dank des FIBER TEST ausgeglichen werden können (zum Beispiel mit der Methode OFDA 100) durch die jeder Händler die Qualität seiner Wolle garantieren kann.
Trotz der hervorragenden organoleptischen Eigenschaft der produzierten Milch einiger Stämme der Kaschmirziege, ist das Melken für andere Rassen geeigneter. ( Die Zitzenkonformation ist für Bewegung in der Steppe und im Unterholz gedacht ) Auf der anderen Seite wird die Kaschmirziege gern für die Pettherapie gebraucht und auch auf Lehrbauernhöfen eingesetzt.
Trotz der hervorragenden organoleptischen Eigenschaft der produzierten Milch einiger Stämme der Kaschmirziege, ist das Melken für andere Rassen geeigneter. ( Die Zitzenkonformation ist für Bewegung in der Steppe und im Unterholz gedacht )
Auf der anderen Seite wird die Kaschmirziege gern für die Pettherapie gebraucht und auch auf Lehrbauernhöfen eingesetzt.
Die Zucht der Kashmir Ziege ist auf der ganzen westlichen Welt verbreitet und primäre Quelle für den Lebemsunterhalt von mehreren Nomaden Volker der Bereiche der Herkunft der Tiere.